
Mit der VR-Brille, auch VR-Headset genannt, kann spielend einfach in die „Virtual Reality“ eingetaucht werden. In VR-Spielen sind völlig neue Spielerlebnisse und 360-Grad-Videos möglich, dabei werden die Bilder der echten Realität immer ähnlicher! Schon heute gibt es sehr gute Modelle für das ultimativ virtuelle Spiel, doch mit jedem Modell wird die virtuelle Realität etwas anders wahrgenommen. Welches Gerät optimal für euren Gebrauch ist, könnt ihr hier mit Hilfe unserer Top 5 VR-Brillen 2023 aus zahlreichen Test-Vergleichen herausfinden.
Die beste VR-Brille: Kaufkriterien
Wer in die virtuelle Realität eintauchen will, sollte zunächst für sich selbst klären, welche Ansprüche er an eine VR-Brille hat. Virtual-Reality Brillen gibt es nicht erst seit gestern, doch noch immer arbeiten Entwickler und Hersteller stetig an der Verbesserung der 360-Grad-Inhalte. Die Ergebnisse sollen so realistisch sein, wie nur irgendwie möglich. Eintauchen kann man über die VR-Brillen letztendlich mit einer PlayStation, einem Smartphone oder einem PC. Wer sich eine VR-Brille kaufen möchte, sollte auf folgende Kriterien achten:
- Plattform: Welche Plattformen habe ich bereits?
- Immersion: Wie stark soll das Gefühl sein, sich in der virtuellen Welt zu befinden? Wie real soll das virtuelle Erlebnis letztendlich sein?
- Steuerungsmöglichkeit: Wie will ich in der virtuellen Realität steuern können?
- Preisklasse: In welchem Preissegment soll meine zukünftige VR-Brille liegen?
Oculus Quest 2
Für Oculus‘ neue Version der Quest VR-Brille Quest 2 braucht es keinen PC, um das VR-Erlebnis zu genießen. Über eine App bekommen Gamer Zugang zu Spielen, Fitness-Apps oder besuchen virtuelle Events. Der Anschluss an den PC ist mit dem mitgelieferten USB-Kabel bei Bedarf möglich. Damit spielen Gamer PC-VR-Spiele wie Half Life Alyx. Das Tracking funktioniert dank vier Kameras, die Bewegungen aufzeichnen – es werden keine externen Tracking-Stationen benötigt. Zusätzlich sorgen das integrierte Mikrofon und Lautsprecher für ein angenehmes Sounderlebnis. Die Steuerung funktioniert mit den mitgelieferten kabellosen Touch-Controllern. Pro Auge verspricht die Oculus Quest 2 eine Auflösung von 1832 × 1920 Pixel. Ein großer Nachteil ist die notwendige Facebook-Anmeldung. Oculus ist eine Tochterfirma von Facebook und sammelt mit den Anmeldungen Daten über die Gamer. Wer eh einen Facebook-Account oder kein Problem damit hat einen zu erstellen, für den ist die Oculus Quest 2 eine attraktive Option.
Technik und Ausstattung
- Plattform: App / PC
- Gewicht: 516 g
- Auflösung pro Auge: 1832 × 1920 Pixel
- Kopfhöreranschluss: Ja
- Linsenabstand einstellbar: Ja
- Sichtbarer Bereich: 95°
- Preis: 499 €
- Bildwiederholrate: 90 Hz
Vorteile:
- hohe Auflösung
- vielseitige Nutzung
Nachteile:
- Facebook Account erforderlich
- enges Sichtfeld
HP Reverb G2
Der Amazon Bestseller in der Kategorie 3D-Brillen ist die HP Reverb G2-VR-Brille. Um mit dieser 550 Gramm schweren Brille zu spielen, wird ein PC mit entsprechender Grafikkarte benötigt. Zusätzlich ist zu beachten, dass Windows 10 2019 oder höher vorhanden sein muss. Zusammen mit Valve entwickelte HP ein verbessertes Audio-System: die integrierten Lautsprecher schweben ca. 10 mm vor dem Ohr und bieten exzellente Soundqualität. Dank der Auflösung von 2160 x 2160 Pixel pro Auge sind noch nie gesehene Details erkennbar. Das Tracking funktioniert mithilfe von vier in die VR-Brille integrierten Kameras, somit sind keine externen Tracking-Stationen notwendig. Gamer spielen mit zwei Windows Mixed Reality Controllern. Das Gesichtspolster ist herausnehmbar – ebenso ist der Linsenabstand konfigurierbar. Nachteil ist, dass die Brille kabelgebunden ist – das mitgelieferte Kabel ist sechs Meter lang.
Technik und Ausstattung
- Plattform: PC
- Gewicht: 550 g
- Auflösung pro Auge: 2160 × 2160 Pixel
- Kopfhöreranschluss: Ja
- Linsenabstand einstellbar: Ja
- Sichtbarer Bereich: 114°
Vorteile:
- hohe Pixelanzahl
- gute Soundqualität
Nachteile:
- ist kabelgebunden
Pimax Vision 5K Super
Zu unserem Premium-Modell in diesem Ranking wurde die Vision 5K Super VR-Brille von Pimax gekürt. Sie verfügt über zwei Flüssigkristall-Panels, die jeweils eine Gesamtauflösung von 5120 × 1440 Pixel haben. Das Field of View von 200° bietet ein sehr großes Sichtfenster, was es umso einfacher macht, Feinde beim Spielen aus dem Augenwinkel zu erkennen und nicht entkommen zu lassen. Das neue Design von Pimax ist besonders angenehm zu tragen. Es kommt einschließlich Gesichtshaube, Nasenschutz und das Gesicht wird mit einem weichen Schaum gepolstert. Diese Ausstattung ermöglicht stundenlanges Gaming ohne Schmerzen mit einer tollen Bild- und Audioqualität.
Technik und Ausstattung
- Plattform: PC
- Gewicht: ca. 472 g
- Auflösung pro Auge: 2560 × 1440 Pixel
- 180 Hz High Refresh Rate
- Sichtbarer Bereich: 200°
- kompatibel mit Steam Controllern, der Steam VR Lighthouse 1.0 und der 2.0 Tracking-Technologie
- Preis: 915 €
Vorteile:
- hohe Auflösung
- hochwertige Verarbeitung
Nachteile:
- sehr teuer
Samsung SM-R325
Eine günstigere Alternative zu den teuren Modellen stellt die SM-R325 Brille von Samsung dar. Jedoch muss man beachten, dass diese VR-Brille nicht mit dem PC oder Spielkonsolen verwendet werden kann, sondern ausschließlich mit ausgewählten Smartphones der Marke Samsung. Genauer gesagt sind die folgenden Modelle dafür geeignet: Galaxy Note 8, Galaxy S8, Galaxy S8+, Galaxy S7 Edge, Galaxy Note 5, Galaxy S6, Galaxy S6 Edge, Galaxy S6 Edge+. Wer aber gerne VR-Games auf dem Smartphone spielt, für den ist diese Brille genau das richtige – sie ist im Vergleich zu den anderen mit nur knapp 150 Euro auf Amazon auch recht kostengünstig.
Technik und Ausstattung
- Plattform: Smartphone
- Gewicht: 345 g
- Auflösung pro Auge: Smartphone abhängig
- Verbindung über USB-C oder Micro-USB
- 2 AAA-Batterien erforderlich
- kommt inklusive Fernbedienung
- Sichtbarer Bereich: 101°
- Preis: 150 €
Vorteile:
- angenehmer Sitz
- Fernbedienung inbegriffen
- Facebook-Livestreaming ist möglich
Nachteile:
- Smartphone abhängig
Bnext VR-Brille
Virtual Reality Erfahrung funktioniert heute dank VR-Brillen wie der Bnext-VR-Brille schon mit dem Smartphone. Die VR-Brille ist auf die Anwendung mit dem Smartphone, die einen Gyrosensor haben, ausgelegt und unterstützt Bildschirme von 4 – 6,3 Zoll. Dazu gehören zum Beispiel das iPhone XS, iPhone 8, Samsung Galaxy s10 und Note 5. Je nach Smartphone unterscheidet sich die Auflösung – Bnext’s VR-Brille unterstützt Auflösungen bis 4 K. Linsenabstand und Brennweite sind auf die individuellen Bedürfnisse anpassbar, um so Verzerrungen zu minimieren. Das verstellbare Kopfband ermöglicht individuellen Komfort. Die atmungsaktive Schaumpolsterung garantiert lange Gaming-Sessions. Mit 409 Gramm ist die Bnext VR-Brille leicht und angenehm zu tragen. Bnext stellt Gamern eine Liste mit exklusiven VR-Inhalte, wie Spiele und Erlebnisse zur Verfügung. Für Einsteiger ist dieses preiswerte Modell ein solider Anfang.
Technik und Ausstattung
- Plattform: Smartphone
- Gewicht: 409 g
- Auflösung pro Auge: Smartphone abhängig
- Kopfhöreranschluss: Ja
- Linsenabstand einstellbar: Ja
- Preis: 40,99 €
- Bildwiederholrate: Smartphone abhängig
Vorteile:
- sehr günstig
- angenehmer Sitz
Nachteile:
- mangelnde Qualität
- sehr Smartphone abhängig
Fazit zu Virtual Reality Brillen
Eine VR-Brille zu benutzen ist, ebenso wie ein VR-Desktop, wirklich ein einzigartiges Erlebnis und ein Kauf garantiert spannende Momente in der virtuellen Realität. Testet die VR-Headsets nach Möglichkeiten selbst aus und schaut, wie sich die VR-Brillen für euch anfühlen. Eines soll gesagt sein: Wer das 360 Grad Spiel einmal erlebt hat, kommt von der Idee eines Kaufs oftmals nicht mehr los.