
Herkömmliche 3D Drucker haben ein großes Problem. Die Schichten werden normalerweise Schicht für Schicht aufgetragen und nach dem Druck sieht man die Schnittstellen zwischen den einzelnen Schichten, wenn es nicht gerade ein Premium 3D Drucker, sondern einer fürs schnelle Prototyping ist. Zudem kann es passieren, dass kleinste Teile von komplexen Modelle aus dem 3D-Drucker abfallen oder abbrechen. Für beide dieser Zwecke könnte der neue Retouch3D Stift eine Lösung darstellen. Mit dem neuen 3D-Druck Perfektions-Stift kann man einfach und unkompliziert, wie auch fein, die gedruckten Modelle und Gegenstände im Nachhinein modellieren. Dabei sieht der Prototyp des neuen Retouch3D Stifts sehr vielversprechend aus. Mehr zum neuen handlichen Tool zum perfektionieren von 3D-Drucks lest ihr in diesem Beitrag.
Retouch3D: Neuer Stift perfektioniert 3D-Druck
Modelle aus 3D Druckern sehen nicht immer tadellos aus und es kann auch vorkommen, dass bei komplexen Miniatur-Modellen Teile abbrechen. Für genau dieses Problem wurde der Retouch3D Stift erschaffen. Dieser gibt Ingenieuren, Hobbybastlern und Produktdesignern eine einfache Möglichkeit diese Fehler des 3D Drucks zu beheben, mittels Handarbeit, dafür aber in hoher Präzision. Dabei kommt der neue Stift mit allerlei zusätzlichen Mini-Tools und Aufsätzen daher, die das Entfernen von rauhen Stellen stark vereinfacht. Auch das Nachfüllen mit Material könnte in einer der weiteren Versionen des Stifts als Funktion hinzugefügt werden. Das Design des neuen 3D Stifts zum perfektionieren von 3D-Druck Modellen überzeugt dabei voll und ganz auf den ersten Blick und es deutet sich an, dass der Retouch3D zu einem unersetzliche Tool für alle die mit 3D Druckern arbeiten werden könnte. Das Potential ist jedenfalls vorhanden, denn der Stift kann mit den gängigsten Druckmaterialien verwendet werden.
Temperaturkontrolle ist entscheidend
Eine der Herausforderungen bei der Gestaltung des neuen Retouch3D Stifts war die Temperatur-Kontrolle für die unterschiedlichen Materialien und in den Zeiträumen wo diese aufgetragen werden. Zu diesem Zweck entwickelte Retouch3D einen digitalen Prozessor mit einem sogenannten Closed-Loop System. Der Chip überwacht dabei die Temperatur der Spitze des Stifts, die durch die Zufuhr von Elektrizität gesteuert wird. Dieser Prozess ermöglicht eine konstate Temperatur des Stifts während der gesamten Arbeit an einem Modell. Dies ist bei 3D Modellen vor allem zum Entfernen von unerwünschtem Material durch die Hitze, wie auch das auftragen von zusätzlichem Material notwendig. Mit 15 Voreinstellungen und diversen Spitzen zum ab- und anschrauben ist der neue 3D Stift definitiv eine hoch praktische Erfindung.
Quelle: 3D Retouch