So geht dein Laptop-Akku garantiert schnell kaputt (Und wie du es besser machst)

Willst du, dass der Akku deines Laptops besonders schnell den Geist aufgibt? Dann halte dich einfach an die folgenden „Geheimtipps“. Möchtest du hingegen, dass dein Akku möglichst lange durchhält, mach einfach das Gegenteil.

https://www.youtube.com/watch?v=f1PJxvQ29bA

1. Wärme ist der Akku-Killer

Akkus und hohe Temperaturen vertragen sich überhaupt nicht. Wenn der Laptop beim Spielen, Videoschnitt oder durch blockierte Lüftungsschlitze heiß wird, beschleunigt das die Alterung des Akkus erheblich. Besonders gefährlich: den Laptop stundenlang auf Sofa oder Bett zu nutzen, wo die Lüfter verdeckt sind.

Besser: Sorge für eine harte, flache Unterlage, reinige regelmäßig die Lüftungsschlitze und nutze bei Bedarf ein Kühlpad.

2. Dauerhaft auf 100 % laden

Viele lassen ihren Laptop permanent am Netz, sodass der Akku ständig vollgeladen ist. Klingt praktisch, ist aber schlecht für die Chemie im Inneren des Akkus. Eine ständige Ladung bei voller Kapazität setzt die Zellen unter hohen Stress und reduziert die Lebensdauer.

Besser: Halte den Akku im Bereich von etwa 20–80 % und vermeide es, ihn permanent am Strom zu lassen.

3. Immer komplett entladen und wieder voll aufladen

Früher galt: Akkus ganz leer machen und dann wieder voll aufladen. Das war bei alten Akkutypen sinnvoll, aber bei modernen Lithium-Ionen-Akkus ist das Gegenteil der Fall. Jeder vollständige Ladezyklus belastet den Akku zusätzlich und lässt ihn schneller altern.

Besser: Lade lieber öfter zwischendurch nach und vermeide es, den Akku regelmäßig bis 0 % runterzudrücken.

4. Ressourcenfresser im Hintergrund laufen lassen

Viele offene Programme, zig Browser-Tabs und dauerhaft laufende Hintergrundprozesse fressen nicht nur Leistung, sondern erhitzen auch das Gerät. Diese zusätzliche Wärme wiederum setzt dem Akku zu und verkürzt seine Lebensdauer.

Besser: Schließe nicht benötigte Programme, halte Tabs überschaubar und nutze stromsparende Modi, wenn du sie zur Verfügung hast.

5. Falsche Lagerung bei längerer Nicht-Nutzung

Wenn du den Laptop länger nicht brauchst und ihn mit vollem oder leerem Akku in die Schublade legst, schadest du dem Akku. Vor allem eine Lagerung bei voller Ladung in warmen Umgebungen kann zu Kapazitätsverlust oder sogar zu Schäden führen.

Besser: Für längere Pausen den Akku auf etwa 50 % laden und das Gerät kühl und trocken lagern.

6. Billige Ladegeräte verwenden

Ein No-Name-Netzteil vom Wühltisch mag verlockend billig sein – für deinen Akku ist es aber ein echtes Risiko. Falsche Spannung oder Überladung können die Akkuzellen belasten oder sogar gefährlich werden.

Besser: Verwende das Originalnetzteil oder ein hochwertiges Ersatzgerät, das für dein Laptop-Modell freigegeben ist.

Fazit – so hält dein Akku länger

Wenn du deinen Laptop-Akku wirklich ruinieren willst, folge den oben genannten Fehlern. Möchtest du dagegen, dass er möglichst lange hält, dann beherzige folgende Grundregeln:

  • Vermeide unnötige Hitze.
  • Lade nicht dauerhaft auf 100 %.
  • Entlade nicht ständig komplett.
  • Schließe unnötige Programme und spare Energie.
  • Lagere dein Gerät bei längerer Pause bei ca. 50 % Ladung.
  • Nutze nur hochwertige Ladegeräte.

Damit hast du die wichtigsten Do’s und Don’ts im Blick und kannst deinem Akku ein längeres Leben ermöglichen.

Facebook
Pinterest
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner