
Original-Tuktuks sind nicht gerade für ihre Umweltverträglichkeit bekannt. Gewöhnlich werden sie mit kleinen Zweitakt-Dieselmotoren angetrieben, die für dicke Luft in der City sorgen. Daher wird auch in ganz Asien seit langem an alternativen Antriebsformen für die Autorikscha gebastelt. Schon vor fast zehn Jahren stellte der größte Hersteller von Autorikschas im Königreich Thailand Tuktuk Forwerder Co. die ersten beiden Tuktuk-Modelle mit Elektroantrieb vor. Die jetzt präsentierte Elektro-Rikscha EV Tricycle Taxi des japanischen Herstellers Terra Motors ist jedoch schon allein vom Design einen großen Schritt weiter.
Saubere Autorikschas für die Stadt
Das 3,30 Meter lange und 1,47 Meter lange Elektrofahrzeug kann bis zu sechs Personen transportieren und hat eine Reichweite von 50 Kilometern. Das futurisitische Modell könnte schon bald hunderttausende herkömmlich angetriebener Tuktuks in aufstrebenden Staaten wie den Philippinen ersetzen, mit denen der Hersteller in Kontakt ist. Tuktuks sind aus Asien nicht wegzudenken, wo sie das Stadtbild etlicher Millionenmetropolen von Pakistan bis auf die Philippinen prägen.

2010 hatte Mercedes-Benz Research and Development Japan, Advanced Design Center Japan, mit dem MAYBACH DRS „Den-Riki-Sha“ (= elektrisch angetriebene Rikscha) einen Trend eingeläutet, der in die Richtung der Autorikschas der Zukunft wies. Das Fahrzeug nutzt die Vorteile des klassischen von Menschenkraft betriebenen Rikschas und soll eine radikal neue Autokultur der nahen Zukunft zeigen. Der MAYBACH DRS in seiner ultraleichten Konstruktion wird von einer elektrischen Antriebseinheit gespeist.
Video: Terra Motors EV Tricycle Taxi
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=gcUUBmEtqeM