Heimkino als Alternative zum Kino
In den letzten Jahren haben wir aufgrund des Coronavirus sehr viel Zeit zu Hause verbracht. Das soziale Leben verlagerte sich von der Öffentlichkeit in die eigenen vier Wände. Durch die Begrenzung von Menschen bei Kultur- und Sportveranstaltungen sind auch Kinobesuche unattraktiv geworden. Da bietet es sich an, über ein eigenes kleines Kino nachzudenken. Während Beamer früher hauptsächlich in Schulen und Büros vorgekommen sind und in privaten Haushalten exotisch waren, sind diese heutzutage weiter verbreitet. Da der Beamer das zentrale und wichtigste Gerät des Heimkinos ist, gilt es beim Kauf dieses Geräts eine gute Recherchearbeit zu leisten. Preis- und Qualitätsunterschiede sind bei Beamern teilweise gravierend.
Was ist beim Kauf eines Beamers zu beachten?
Da der Kauf eines Beamers für die meisten Menschen eine sehr große Investition darstellt, gilt es mehrere Kriterien abzuwägen. Die Wichtigkeit der einzelnen Kriterien wird von jedem einzelnen Käufer unterschiedlich bewertet. Die Helligkeit oder Lichtstärke eines Beamers ist beispielsweise weniger wichtig, wenn es sich um einen sehr dunklen Raum handelt, in dem der Beamer platziert wird. Manche Menschen reagieren sensibel auf die Lautstärke des Beamers, andere wiederum stören sich kaum daran. Wir listen für euch die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Beamers ohne Gewichtung und Reihenfolge auf:
- Auflösung
- Lichtstärke
- Kontrastverhältnis
- Anschlüsse
- Wireless Funktion
- Preis
- Lautstärke
- Gewicht
- Lebensdauer Lampe
- Empfindlichkeit
Unterschiede DLP-Beamer vs. LCD-Beamer vs. LED Beamer
Man unterscheidet bei Beamer grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Beamer-Arten. DLP-Beamer, LCD-Beamer und LED-Beamer unterscheiden sich anhand der aufgezählten Kriterien wie Lichtstärke, Kontrastverhältnisse, Lautstärke, Preis und so weiter. Die nächste Stufe der LCD-Technik ist die 3LCD-Technik. Diese besticht durch eine sehr hohe Leuchtkraft und ist daher für hellere Räume geeignet. Dabei hat jede einzelne Beamer-Art seine Vor- und Nachteile, die wir für euch kurz und bündig auflisten:
DLP-Beamer
Vorteile:
- Helligkeit
- Geschwindigkeit
- Kontrastverhältnis
- Empfindlichkeit
Nachteile:
- Lautstärke
- Preis
- Farbechtheit
- Regenbogeneffekt – Grundfarben blitzen während Szenen mit großem Kontrast auf
LCD-Beamer
Vorteile:
- Farbechtheit
- Gewicht
- Preis
Nachteile:
- Fliegengittereffekt – Bei günstigeren Modellen oft niedrige Auflösung und Pixel erkennbar
- LCD-Memory-Effekt – Bild kann nach längerer Verwendung einbrennen
- Empfindlichkeit
- Schwarzwerte
LED-Beamer
Vorteile:
- Energieverbrauch
- Lebensdauer Lampe
- Gewicht
- Lautstärke
Nachteile:
- Kontrastverhältnisse
- Lichtstärke
- Projektionsfläche
Welcher Beamer ist der richtige für das eigene Heimkino?
Wie bei jedem Produkt ist es auch bei Beamern schlussendlich eine Geschmackssache und abhängig von den persönlichen Präferenzen, welcher Beamer der richtige für die eigenen vier Wände ist. Dennoch können bei Beamer je nach Verwendungszweck gewisse Grundvoraussetzungen festgelegt werden. Für Business-Beamer, die hauptsächlich für Präsentationen verwendet werden, sind Helligkeit und Anschlüsse besonders wichtig. Wird der Beamer für Gaming eingesetzt, sind ebenfalls viele Anschlüsse sowie WLAN und Bluetooth Funktion wichtig. Außerdem ist hier die Helligkeit und Auflösung von großer Bedeutung. Für das eigene Heimkino ist es wichtig, dass der Beamer leise ist und ein gutes Kontrastverhältnis von mindestens 10.000 : 1 vorweist. Die Mindestauflösung sollte Full-HD sein, um die Filme und Serien in guter Qualität genießen zu können. Zusatzfunktionen wie eine 3D-Funktion oder Lens-Shift-Funktion sind willkommene Features.
Top 5 Beamer fürs Heimkino im Testvergleich
Wir haben für euch sämtliche Beamer, die auf dem Markt sind, verglichen und haben die fünf besten Beamer für euer persönliches Heimkino herausgesucht:
Epson EH-TW7000 4K Pro-UHD
Dieses Modell überzeugt mit einem sehr guten Gesamtpaket. Mit dem Epson EH-TW bekommt man einen 3LCD-Beamer, der mit seinen 3.840 × 2.160 Pixel über eine 4K UHD Auflösung verfügt. Das Kontrastverhältnis von 40.000 : 1 ist ausreichend für schöne Kontraste auf der Leinwand. Die Lichtstärke von 3.000 ANSI Lumen sorgen dafür, dass der EH-TW7000 auch in helleren Räumen eingesetzt werden kann. Die 5.000 Stunden Haltbarkeit der Lampe ist nicht berühmt, wird aber durch das Vorhandensein von 3D-Funktion sowie Lens-Shift und Plug-and-play kaschiert. Das Bluetooth sorgt für eine drahtlose Vernetzung mit mobilen Geräten. Auch wenn dieser Epson Beamer nicht günstig ist, bietet er für diesen Preis einiges.
Im Preis inkludiert ist neben dem Beamer ein Stromkabel, eine Fernbedienung, Bedienungsanleitung und Batterien. Für einen Aufpreis von knapp 600 Euro sind Lautsprecher dabei.
Ausstattung und Funktionen
- 3000 Lumen Weiß- und Farbhelligkeit
- Kontrastverhältnis 40.000 : 1
- 3.840 × 2.160 Pixel
- USB- und HDMI-Anschlüsse
- 368 Watt
- 4K-Auflösung
- maximale Bilddiagonale von 12,7 m
- Lens-Shift-Funktion
- optischer Zoom
- Trapezkorrektur
Vorteile:
- sehr leise
- dank hoher Helligkeit auch in helleren Räumen nutzbar
- viele Möglichkeiten zur Bild-Positionierung
Nachteile:
- fehlende Zwischenbildberechnung bei UHD-Auflösung
BenQ TH685P DLP Gaming-Beamer
Der TH685P Projektor von BenQ ist perfekt für Gamer geeignet, denn er hat einen vergleichsweise kurzen Inputlag von nur 8,3 ms bei 120 Hz und ist mit zahlreichen Spielekonsolen. Mit seiner Helligkeit von 3500 Lumen kann er auch gut in helleren Räumen genutzt werden, jedoch kommt trotzdem besonders in abgedunkelten Räumlichkeiten mehr das Kino-Feeling auf. Der eigene Sound des Beamers kann sich echt sehen lassen, jedoch schadet es bei den meisten Beamern nicht, sie zusätzlich noch mit einer Soundbar oder einem Lautsprecher zu verbinden.
Ausstattung und Funktionen
- 3500 Lumen
- 1080p Full-HD-Auflösung
- 1,3-facher Zoom
- Game-Modus und Game-Sound-Modus
- HDMI und HDCP Anschlüsse
- kompatibel mit Gaming-Konsolen und Streaming-Geräten
- Inputlag von 8,3 ms bei 120 Hz
Vorteile:
- perfekt für Gaming geeignet
- guter Sound
- kurzer Inputlag
Nachteile:
- lautes Betriebsgeräusch
Sony VPL-VW290
Der Sony VPL-VW290 stellt mit knapp 4000 Euro auf Amazon einen der teuersten Projektoren in unserem Vergleich dar. Wer bei der Beamer-Anschaffung nicht sparen will, trifft mit diesem Beamer von Sony eine gute Wahl. Im Vergleich zu den vorherigen Modellen ist die Helligkeit nicht allzu stark, jedoch sind 1500 Lumen bei der 4K Auflösung auf jeden Fall ausreichend für ein tolles Heimkino-Erlebnis. Besonders beeindruckend ist die hohe Pixelanzahl von 4.096 × 2.160. Mit einem Gewicht von knapp 14 kg ist er relativ schwer und deshalb ist bei der Montage Vorsicht geboten – eine helfende Hand ist hier sicher von Vorteil.
Ausstattung und Funktionen
- 1500 Lumen
- 4K-Auflösung
- HDR-Kompatibilität
- dynamischer HDR Verstärker
- Motionflow Zwischenbildberechnung in 2K und 4K
- native Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel
- Gewicht von ca. 14 kg
Vorteile:
- hervorragende Bildqualität
- sehr scharf
Nachteile:
- ziemlich teuer
BenQ W5700
Das zweite BenQ-Modell in unserem Ranking ist der Projektor W5700. Wer nicht unbedingt einen Gaming-Beamer haben möchte, für den ist dieser hier wahrscheinlich die bessere Alternative. Er ist mit 4K und HDR kompatibel und die Pixelanzahl beträgt 3.840 × 2.016. Mit den üblichen HDMI- und USB-Anschlüssen kann der Beamer ganz einfach verbunden werden. In unterschiedlichen Testberichten waren störende Betriebsgeräusche eines der wenigen Minuspunkte.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Beamer auch noch eine Handbuch-CD, ein Quick Start Guide, eine Linsenabdeckung und Fernbedienung inklusive Batterien, ein Netzkabel und die Garantieerklärung.
Ausstattung und Funktionen
- 4K UHD-Auflösung
- 1800 Lumen
- Kontrast von 100.000 : 1
- 330 Watt
- 3.840 × 2.016 Pixel
- HDMI- und USB-Anschlüsse
- vertikale Linsenverschiebung
- Gewicht von 6,5 kg
- 1,6-facher Zoom
Vorteile:
- adaptive Irisblende
- mögliche HDR-Feinabstimmung
- mit 4K und HDR kompatibel
Nachteile:
- Betriebsgeräusche zu hören
Optoma UHD51A
Eine recht günstige Alternative zu den teuren Top-Modellen bietet der UHD51A Projektor von Optoma – es handelt sich dabei um ein durchschnittliches Rundumpaket. Es hat einen hohen Kontrast von 500.00 : 1 und eine Helligkeit von zufriedenstellenden 2400 Lumen. Der Zoom fällt leider eher etwas geringer aus. Nichtsdestotrotz überzeugt der Beamer mit einem sehr annehmbaren Preis und der Möglichkeit, ihn über Sprachsteuerung mit Alexa zu bedienen.
Bei der Lieferung bekommt man zum Projektor auch noch eine Objektabdeckung, ein AC Netzkabel, eine Fernbedienung inklusive 2 AAA-Batterien und die Gebrauchsanleitung dazu.
Ausstattung und Funktionen
- sprachsteuerbar mit Alexa
- 4K UHD-Auflösung
- 2400 Lumen
- Kontrast von 500.00 : 1
- 1,3-facher Zoom
- Vertikaler Lens-Shift
- Gewicht von 5,2 kg
Vorteile:
- sehr bequem dank Sprachsteuerung
- recht günstig
- gute Kontrastwerte
Nachteile:
- recht wenig Zoom
Heimkino – Beamer, Leinwand, Audiosystem und weiteres Zubehör
Mit dem Beamer ist der Grundstein für das Heimkino gelegt. Dennoch sollte beim Kauf eines Projektors beachtet werden, dass er nicht ganz ohne weiteres Zubehör auskommt. Falls der Beamer in ein eigenes Heimkino-Zimmer eingebaut wird, kommen zusätzlich zum technischen Aspekt auch noch Möbel wie Kinosessel oder eine passende Couch hinzu. Lassen wir diese Investitionen mal außen vor, dann wird zumindest noch eine Leinwand und ein Audiosystem benötigt. Manche Beamer verfügen über eingebaute Lautsprecher und theoretisch könnte man das Bild auch auf eine weiße Wand projizieren. Wer aber in einen Beamer investiert, sollte beim Zubehör nicht sparen. Eine gute und cleane weiße Leinwand sowie ein gutes Audiosystem werten jedes Heimkino nochmals auf. Die Kosten für das Zubehör sollten beim Kauf eines Beamers einberechnet werden, um eine böse Überraschung zu vermeiden.